Stadt Chur

Schweiz: Kopfverletzungen häufig – BFU empfiehlt Helm auf dem E-Trottinett

Eine Analyse der BFU macht es deutlich: Kaum jemand trägt bei einem schweren Unfall mit dem E-Trottinett einen Helm. 9 von 10 Schwerverletzten sind ohne Helm unterwegs. Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen beim E-Trottinett-Fahren. Die mit Abstand häufigste Unfallursache ist Alkohol. Die BFU empfiehlt deshalb, auf Alkohol zu verzichten und immer einen Helm zu tragen, wenn man mit dem E-Trottinett unterwegs ist.

Weiterlesen

Schweiz: Zahl der Velounfälle steigt um 50 % – Hauptursache Ablenkung

Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones. Die Suva, die sich als einzige Versicherung auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.

Weiterlesen

Die Stadtpolizei Chur teilt mit: Fasnachtsumzug verlief ohne Zwischenfälle

Bei herrlichem Wetter ist in Chur der 46. Fasnachtsumzug durchgeführt worden. Rund 30'000 Zuschauer erfreuten sich entlang der Umzugsoute am bunten Treiben der 41 Formationen. Am Samstagnachmittag (01.03.2025) um 14:00 Uhr erfolgte der Start des 46. Churer Fasnachtsumzugs. Die Umzugsroute führte von der Kasernenstrasse durch das Welschdörfli in Richtung Stadtzentrum. Nach dem Passieren der Kauffmannstrasse zogen die Guggenmusiken weiter zum Kornplatz. Die restlichen Formationen bogen in Richtung Untertorkreisel ab, wo der Umzug für sie endete.

Weiterlesen

Empfehlungen