In Schaan ist es am Montag (14.04.2024) im Kreuzungsbereich Bahnhofstrasse / Poststrasse zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Es entstand Sachschaden an zwei Personenwagen.
Fundsachen: Sporadisch liest man in den sozialen Medien, dass jemand in der Öffentlichkeit einen Schlüssel, ein Portemonnaie, einen Ausweis etc. gefunden hat.
Oft wird dann ein Foto gepostet und dazu geschrieben "wenn sich bis nächste Woche niemand meldet, gebe ich das dem Fundbüro ab".
Am Dienstagabend wollte eine Patrouille der Regionalpolizei Rohrdorferberg ein Fahrzeug kontrollieren.
In der Folge flüchtete der Lenker (>>Polizei.news berichtete<<). Das Fahrzeug konnte in der Zwischenzeit ausfindig gemacht werden.
Nach einer Kollision in Herznach zwischen einem Hund und einem Personenwagen wurde der Hundehalter gesucht.
Dieser hat sich unterdessen bei der Polizei Oberes Fricktal gemeldet.
Am Freitag, 28. Februar 2025, ging um 22:22 Uhr die Meldung bei der kantonalen Notrufzentrale ein, dass es in Herznach zu einer Kollision zwischen einem Hund und einem Personenwagen kam.
Vor Ort konnte die ausgerückte Patrouille der Polizei Oberes Fricktal den Fahrzeuglenker antreffen. Vom Hund blieb ein grünes Leuchthalsband am Unfallort zurück. Die Polizei sucht die bislang unbekannte Hundehalterin oder den Hundehalter.
Gestern (21.01.2025) kollidierte eine Autofahrerin zwischen Koblenz und Klingnau mit einem Mäusebussard.
Da sie dies pflichtbewusst und vorbildlich über den Polizeinotruf 117 meldete, konnte der verletzte Greifvogel kurz darauf durch unsere Patrouille gesichert und für die weitere Versorgung dem Tierrettungsdienst übergeben werden.
Die Kantonspolizei zieht Bilanz über die Silvesternacht, die unter anderem von zwei grösseren Ereignissen in Saas Fee und einem Brand in Siders geprägt war.
In Zusammenarbeit mit den Regional-, Stadt- und Gemeindepolizeien war die Kantonspolizei während des gesamten Neujahrsabends auf dem gesamten Kantonsgebiet sichtbar und sicherheitsrelevant präsent. Die Einsatzkräfte konzentrierten sich besonders auf die Tourismusregionen sowie auf die Verkehrssicherheit.
Am Freitagmorgen geriet ein PW-Lenker auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.
Dabei wurden beide Lenker mittelschwer verletzt. Sie mussten mit Ambulanzen in Spitäler transportiert werden. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Mitte Dezember führte die Polizei Oberes Fricktal in Herznach, im Innerortsbereich, während mehrer Tage eine Geschwindigkeitskontrolle durch.
Insgesamt fuhren 189 Fahrzeuglenkende zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 76 km/h bei einer signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Zusammen mit ihren Partnerorganisationen führte die Kantonspolizei Aargau am Samstag eine kantonsweite Fahndungsaktion durch.
Von den weit über 1'300 kontrollierten Personen gingen der Polizei Dutzende aus verschiedenen Gründen ins Netz. Ein mutmassliches Einbrechertrio wurde gestoppt.
Am Freitag, den 1. November 2024, ereignete sich in Ecublens ein Verkehrsunfall, an dem die Fahrerin eines Autos und ein Fussgänger beteiligt waren.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und fordert die Fahrerin auf, sich zu melden.
Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, ereignete sich in Crassier ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Pkw, der anschliessend Fahrerflucht beging.
Zudem waren bei Eintreffen der Polizei das Fahrrad und der Helm des Opfers verschwunden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Sonntag, dem 20. Oktober, ereignete sich in Prangins ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Radfahrer kam dabei ums Leben.
Am Sonntag, dem 20. Oktober 2024, um 17.45 Uhr wurde die Waadtländer Polizeizentrale darüber informiert, dass sich auf der Route de Lausanne in Prangins ein Verkehrsunfall ereignet hatte.
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizei geben bekannt, dass in der Woche 43 vom 21.10.2024 bis zum 27.10.2024 mobile und halbstationäre Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Strassenverkehrsprävention durchgeführt werden.
Diese finden an folgenden Orten statt:
Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Mitglied der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz, begrüsst Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantone und Medienschaffende an den Emergency Days im Verkehrshaus der Schweiz.
Neben Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements des Kantons Luzern, waren die Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, Céline Huber, sowie Christoph Amstad, Vorsteher des Sicherheits- und Sozialdepartements des Kantons Obwalden an der Eröffnung präsent. Regierungsrätin Ylfete Fanaj zu den Emergency Days: "Wir wollen die vielfältigen Aufgaben des Bevölkerungsschutzes öffentlich sicht- und greifbar machen. Mit den Emergency Days machen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung und zeigen mit dem Anlass auch die grosse Bedeutung der Zusammenarbeit der Zentralschweizer Kantone untereinander."